Wenn du an einem Termin interessiert bist, fülle bitte das Formular für Buchung vollständig aus und sende es ab. Ich bemühe mich, innerhalb weniger Tage zu antworten.
Sobald du eine Zusage für dein Wunsch-Tattoo von mir bekommst, klären wir gemeinsam die Details zur Umsetzung deines Motivs und vereinbaren einen oder mehrere Termine für die Tätowierung.
Bitte informiere mich bei einer Terminverschiebung spätestens 48 Stunden im Voraus, damit ich die Möglichkeit habe, den Termin anderweitig zu vergeben.
Bei einer Absage oder Nichterscheinen wird die Anzahlung für das Tattoo-Entwurf nicht zurückerstattet, da ich bereits Zeit in die Gestaltung investiert habe.
Momentan bin ich unabhängig von einem Studio und tätowiere auf Anfrage als Gast in unterschiedlichen Studios oder in privaten Sitzungen. Schreibe mir gerne, um eine passende Lösung für dich zu finden.
Meine Arbeit wird nach Stunden bezahlt. Die Bezahlung für das Tätowieren erfolgt am Ende jeder Session. Für das Tattoo-Motiv ist eine Anzahlung erforderlich.
Von dem Betrag für eine Stunde Arbeit gehen meistens 30-40 Prozent an das Tattoo-Studio für die Nutzung der Flächen und des Arbeitsplatzes. Zusätzlich werden 19 Prozent Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer), die du als Kunde zahlst, ans Finanzamt abgeführt. Danach fallen Einkommensteuer und ggf. Gewerbesteuer an. Auch Sozialabgaben wie Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung müssen bezahlt werden. Vor diesen Abzügen müssen außerdem die Materialkosten gedeckt werden. Das, was nach allen Abzügen übrig bleibt, ist mein tatsächlicher Nettoverdienst. Wenn man mit 100 Euro Stundenlohn rechnet, bleiben nach allen Kosten und Steuern etwa 20-30 Euro übrig.
Für die Bezahlung akzeptiere ich Barzahlungen, Banküberweisungen sowie PayPal-Überweisungen. Du kannst also die Zahlungsmethode wählen, die dir am besten passt. In Zukunft plane ich, ein Kartenlesegerät anzuschaffen, sodass du auch bequem mit Karte zahlen kannst.
Die Bezahlung für das Tätowieren erfolgt am Ende jeder Session. Falls du per Banküberweisung bezahlen möchtest, bitte ich dich, den Betrag rechtzeitig zu überweisen, damit er bis zum Termin eingeht. Du kannst mir gerne einen Überweisungsnachweis per E-Mail schicken, da die ständige Prüfung meines Kontos mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
1. Tattoo-Entwurf:
Nachdem wir einen Termin vereinbart haben, beginne ich mit dem Entwurf deines Tattoos. Für das Erstellen des Tattoo-Motivs nehme ich eine separate Anzahlung, die die ersten zwei Stunden des Zeichnens abdeckt. Falls der Entwurf mehr Zeit benötigt, wird entsprechend eine zusätzliche Gebühr berechnet. Sollte dein Motiv weniger Zeit in Anspruch nehmen, passe ich das selbstverständlich an. Bei aufwändigen Illustrationen, die bis zu fünf Stunden Zeichenarbeit erfordern, wird je nach Schwierigkeitsgrad eine Pauschale verrechnet.
Falls du dich für ein bereits von mir angefertigtes Motiv entscheidest, fällt keine Gebühr für die Erstellung an, da das Design bereits fertig ist.
2. Anzahlung:
Die Anzahlung kannst du bequem per PayPal oder Banküberweisung leisten. Sobald die Zahlung eingegangen ist, erhältst du von mir eine E-Mail mit einer bestätigten Rechnung, die den Zahlungseingang dokumentiert. Erst dann beginne ich mit der Vorbereitung deines Motivs.
Warum nehme ich eine Anzahlung?
Ich bin selbstständig und arbeite auf eigene Rechnung. Wenn ich Zeit in einen Tattoo-Entwurf investiere und die Kundin oder der Kunde kurzfristig abspringt, hätte ich umsonst gearbeitet – Zeit, die ich für zahlende Aufträge nutzen könnte.
Mein Tattoo-Stil ist eine Mischung aus Linework und Sketchstil, ergänzt durch einen comicartigen Einfluss. Hauptsächlich tätowiere ich in Schwarz, bin jedoch offen für die Einführung zusätzlicher Farben.
Mein Hauptthema dreht sich um Fantasy und Folklore, einschließlich allem, was nerdig ist – von eigenen kreativen Ideen bis hin zu Büchern, Gaming und Filmen. Sowohl niedliche als auch düstere Motive mit fantastischen Wesen und magischen Charakteren finden ihren Platz in meinem Repertoire.
Persönliche und ausgedachte Motive, ob von dir oder mir, sind willkommen. Mögliche Motive umfassen zum Beispiel Drachen, magische Wesen, Monster, Tiere, Menschen sowie Elben, Hobbits, Orks und Ähnliches. Auch Themen wie skandinavische oder slawische Mythologie, magische Landschaften und Superhelden-Universen sind möglich. Zudem sind moderne und Retro-Gaming-Themen, mittelalterliche Motive und Sagen aus aller Welt denkbar. Darüber hinaus sind Motive wie Tiere im Allgemeinen, Flora, Totenköpfe, Skelette, Dinosaurier sowie Menschenthemen wie Cowboys oder Wikinger herzlich willkommen.
Die Liste ist groß und dies sind nur einige Beispiele, die mir auf Anhieb eingefallen sind. Bitte melde dich auf jeden Fall, damit wir dein Motiv besprechen und gemeinsam eine passende Lösung finden können.
Wenn dich keine Fantasy-Motive sowie keine Tiere- oder Naturthemen interessieren, können wir gerne abklären, ob ich dein Tattoo entwickeln kann.
Falls du dich noch nicht für ein Motiv entschieden hast, stehen dir viele Vorlagen in meinem Portfolio zur Auswahl. Der Vorteil dabei ist, dass die Motive bereits fertig gestaltet sind und du nur für die Tätowierungsstunde bezahlen musst. Ich erstelle regelmäßig neue Tattoo-Motive, also bleib gerne auf dem Laufenden. Es ist auch möglich, kleine Anpassungen an bestehenden Motiven vorzunehmen oder ein Motiv aus meinen älteren Illustrationen auf meiner Illustration-Webseite (linnys-art.com) oder in meinen sozialen Medien in ein Tattoo zu verwandeln. Hier ist ein Beispiel:
1. Erstgespräch:
Zu Beginn führen wir ein Gespräch, um deine Ideen, Wünsche und Vorstellungen für das Tattoo zu besprechen. Dabei klären wir das Thema und die Größe des Motivs. Du kannst mir gerne Inspirationen im Voraus zuschicken.
2. Tattoo-Entwurf & Finalisierung:
Je nach Termin – ob in einigen Wochen oder mehreren Tagen – erhältst du frühzeitig einen Entwurf zur Ansicht und kannst Feedback geben. Wenn du Änderungen wünschst, setze ich diese um und passe das Tattoo-Motiv deinen Vorstellungen an. Dieses bekommst du ebenfalls 1–2 Tage vor dem Termin.
Ich lege großen Wert auf eine Entwurfsphase, weil ich finde, dass meine Kundinnen und Kunden genügend Zeit haben sollten, ihr Motiv in Ruhe zu überdenken. Bei vielen anderen Tätowiererinnen sehen Kundinnen das fertige Tattoo oft erst am Tag des Tätowierens. Ich halte das für schwierig, da ein Tattoo ein Leben lang bleibt und man sich dann sofort entscheiden muss, ob es gefällt oder nicht.
Komplexe Designs:
Falls du bisher nur eine grobe Idee hast und nicht genau weißt, wie dein Motiv aussehen soll, erstelle ich zunächst mehrere Skizzen. Diese können mehrere Versionen umfassen, um sicherzustellen, dass wir die beste Lösung für dein Motiv finden. Falls du bereits eine klare Vorstellung hast, reicht möglicherweise eine einzige Skizze aus.
Danach erstelle ich den finalen Entwurf. Je nachdem, wie weit dein Termin noch entfernt ist – ob in einigen Wochen oder mehreren Tagen – erhältst du diesen rechtzeitig vor deinem Tattoo-Termin. Falls du noch Änderungen wünschst, werden diese berücksichtigt, und du bekommst dein fertiges Tattoo-Motiv 1-2 Tage vor dem Termin.
Wie ein Motiv entsteht, kannst du dir gerne auf meinem YouTube-Kanal ansehen:
🔗 https://www.youtube.com/@linnysart
Abhängig von der Größe und dem Detailreichtum eines Motivs kann die Entwicklung mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen. Zum Beispiel hat das Design der Mario-Pflanze etwa eine Stunde gedauert, während das Motiv des Kanninchen-Patronus zwei Stunden und das von Galadriel fünf Stunden Arbeit gekostet hat.
Ich tätowiere keine anderen Stile, Schriften (außer Runen) oder Mini-Tattoos. Es gibt andere Tätowierer, die in diesen Bereichen besser sind oder sich auf Feinlinien- und Schrift-Tattoos spezialisiert haben. Falls ein Schriftzug Teil deines Tattoos ist, wie zum Beispiel auf einer Pokémon-Karte, können wir das gerne besprechen.
Die Designs, die ich entwickle, kosten mich viel Mühe und Herzblut. Nach über 15 Jahren des Malens und Zeichnens war es eine große Herausforderung, meinen eigenen Stil zu entwickeln.
Ich tätowiere keine Motive anderer Tattoo-Künstler, da es unethisch ist. Ich weiß, wie viel Arbeit und Mühe in der Entwicklung eines eigenen Stils oder eigene Motive steckt und wie herausfordernd und schmerzhaft der Weg eines Künstlers sein kann. Es ist mir auch wichtig, dass meine Tattoo-Motive nicht von anderen verwendet werden.
Schlaf: Sorge für ausreichend Schlaf. Ein ausgeruhter Körper ist besser in der Lage, den Stress eines Tattoos zu bewältigen.
Energie tanken: Bitte iss vorher eine gute Mahlzeit und bring dir gern etwas zu essen und zu trinken mit. Eine Tattoo-Session kann lange dauern, und dein Körper braucht Energie!
Kein Alkohol oder Drogen: Bitte verzichte mindestens 24 Stunden vor deinem Termin auf Alkohol und andere Substanzen. Sie können das Blut verdünnen, was zu stärkerem Bluten und schlechterer Farbaufnahme führt.
Keine Schmerzmittel: Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen können ebenfalls das Blut verdünnen.
Rasur: Bitte rasiere die Stelle nicht selbst – das mache ich direkt während des Termins, um Hautirritationen oder kleine Verletzungen zu vermeiden.
Kleidung: Zieh bequeme Kleidung an, die dir genug Bewegungsfreiheit gibt und gleichzeitig Zugang zur Tätowierstelle ermöglicht. Beachte, dass die Kleidung Farbe von der Tinte abbekommen könnte, also zieh lieber nichts Neues an.
Gesundheit: Falls du dich krank fühlst, melde dich bitte frühzeitig. Dein Körper braucht Kraft für die Heilung, und krank tätowiert zu werden ist weder für dich noch für mich angenehm.
Erwarte Schmerzen: Es ist wichtig, sich darauf vorzubereiten, dass das Tätowieren möglicherweise schmerzhaft sein kann. Die Schmerzintensität kann je nach Körperstelle und persönlicher Schmerztoleranz variieren.
Mentale Vorbereitung: Bereite dich mental auf die Erfahrung vor, indem du dich über den Prozess informierst. Das Verständnis, was dich erwartet, kann helfen, die Angst vor dem Unbekannten zu reduzieren.
Positive Visualisierung: Visualisiere den erfolgreichen Abschluss des Tattoos und das Endergebnis. Das kann dir helfen, den Fokus auf das gewünschte Ergebnis zu richten und die Schmerzen besser zu bewältigen.
Selbstgespräche: Rede dir selbst Mut zu und erinnere dich daran, dass die Schmerzen vorübergehend sind und das Ergebnis es wert ist.
Ablenkung: Plane, wie du dich während der Sitzung ablenken kannst. Musik hören, ein Buch lesen oder einen Film schauen kann helfen, den Fokus von den Schmerzen abzulenken.
Erfrischungen: Während deines Termins bieten wir dir gerne Kaffee oder erfrischende Getränke an. Bei längeren Sitzungen, die über 4 Stunden dauern, empfehle ich dir, etwas zu essen mitzubringen, um deine Energie aufrechtzuerhalten.
Begleitpersonen: Du kannst gerne eine Begleitperson mitbringen. Bei sehr langen Sitzungen, die mehreren Stunden dauern, überlege bitte, ob es für deine Begleitperson sinnvoll ist, mitzubleiben, da die Zeit eventuell lang werden könnte.
Ruhe und Konzentration: Bitte respektiere, dass ich Ruhe und Konzentration benötige, um optimal arbeiten zu können. Es wäre hilfreich, wenn deine Begleitperson nicht die ganze Zeit über meinem Arbeitsplatz steht, um eine ruhige Arbeitsatmosphäre aufrechtzuerhalten.
Geduld: Sei darauf vorbereitet, dass das Tätowieren Zeit in Anspruch nehmen kann. Je nach Größe und Komplexität des Motivs kann der Prozess länger dauern, als ursprünglich angenommen.
Kleine Pausen: Bei langen Sitzungen kann es hilfreich sein, kurze Pausen einzulegen. Diese helfen, sich zu dehnen und die Position zu ändern, um Komfort zu gewährleisten.
Ablenkungen: Bringe gerne Unterhaltung wie Musik, ein Buch oder ein Tablet mit, um dich während der Sitzung abzulenken und die Zeit angenehmer zu gestalten.
Kommunikation: Teile mir jederzeit mit, wenn du dich unwohl fühlst oder eine Pause benötigst. Offenheit hilft dabei, den Prozess für beide Seiten angenehm zu gestalten.
Schmerztoleranz: Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Schmerztoleranz. Wenn du den Schmerz als zu intensiv empfindest, lass es mich wissen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Die erste Hälfte ist geschafft, jetzt liegt es an dir. Die Pflege deines Tattoos ist ein entscheidender Prozess, der mindestens zwei Wochen dauert und das Fundament für ein lebenslang schönes Ergebnis legt. Die richtige Pflege deines Tattoos nach dem Termin ist entscheidend für eine optimale Heilung und ein langanhaltendes Ergebnis. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:
1. Schutzfolie: Nach dem Tätowieren wird dein Tattoo mit einer speziellen Folie abgedeckt. Du kannst die Folie für etwa 2-4 Tage drauf lassen, um das frische Tattoo vor Schmutz und Bakterien zu schützen.
Es ist vollkommen normal, dass sich unter der Folie Flüssigkeit sammelt, die das frische Tattoo vor äußeren Einflüssen schützt. Diese Flüssigkeit kann das Tattoo zunächst etwas verschwommen erscheinen lassen, was jedoch ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses ist.
2. Reinigung: Entferne die Folie nach der angegebenen Zeit (Tipp: Entferne die Folie unter der Dusche, damit sie nicht so stark klebt). Wasche das Tattoo danach vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, parfümfreien Seife oder einem speziell entwickelten Tattoo-Waschgel. Achte darauf, deine sauberen Hände zu benutzen und vermeide Waschlappen oder Schwämme.
3. Trocknen: Tupfe das Tattoo vorsichtig mit einem sauberen, weichen Handtuch oder einem Küchentuch ab. Nicht reiben!
4. Pflegecreme: Trage eine dünne Schicht spezieller Tattoo-Pflegecreme oder Panthenol-Salbe auf. Achte darauf, nicht zu viel Creme zu verwenden, das Tattoo muss atmen können.
Ich selbst nutze das TattooMed Pflege-Set, das das Cleansing Gel, After Tattoo und Daily Tattoo Care enthält. (Dies ist keine Werbung, sondern basiert auf meiner eigenen Erfahrung.) TattooMed ist eine deutsche Marke, die sich auf die Pflege von frisch tätowierter Haut spezialisiert hat. Ihre Produkte sind vegan, tierversuchsfrei und enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die den Heilungsprozess unterstützen.
Regelmäßige Pflege: Reinige das Tattoo 2-3 Mal täglich und trage danach erneut eine dünne Schicht Pflegecreme auf. Wiederhole das mindestens für die ersten 7 Tage oder befolge einfach die Anweisungen deiner Tattoopflegecreme. Danach reicht es, es 1–2 Mal pro Tag einzuschmieren, bis die Haut vollständig verheilt ist. Die Pflege sollte für mindestens 2 Wochen erfolgen, je nach Heilungsprozess auch länger, bis die Haut keine Schorfbildung mehr zeigt und sich wieder vollständig regeneriert hat.
Keine Kruste abziehen: Falls sich Krusten oder Schorf bilden, lasse sie von selbst abfallen. Das Kratzen oder Zupfen kann die Heilung stören und zu Narben führen.
Lose Kleidung tragen: Vermeide eng anliegende Kleidung, die an deinem Tattoo reiben könnte. Locker sitzende Kleidung hilft, das Tattoo atmen zu lassen.
Direkte Sonne vermeiden: Setze dein frisches Tattoo nicht direkter Sonneneinstrahlung aus, da dies die Heilung beeinträchtigen und die Farben verblassen lassen kann. Auch auf das Solarium solltest du während der Heilungsphase verzichten.
Kein Baden oder Schwimmen: Meide für mindestens zwei Wochen Schwimmbäder, Whirlpools und Saunen, um das Infektionsrisiko zu verringern. Duschen ist okay, aber halte das Tattoo nicht lange unter Wasser.
Schweiß und Sport: Intensive körperliche Aktivitäten, bei denen du stark schwitzt, solltest du während der Heilungsphase vermeiden. Schweiß und Reibung können die Heilung verzögern.
Jucken vermeiden: Falls dein Tattoo zu jucken beginnt, vermeide das Kratzen.
Auch wenn das Tätowieren in einem professionellen und hygienischen Umfeld durchgeführt wird, gibt es einige allgemeine Risiken, die beachtet werden sollten. Dazu gehören mögliche allergische Reaktionen auf Tattoo-Farben sowie individuelle Wundheilungsstörungen oder Empfindlichkeiten der Haut. In seltenen Fällen können Narbenbildung oder Blowouts (unerwünschte Farbverläufe unter der Haut) auftreten.
Jede Haut ist unterschiedlich – Faktoren wie Hauttyp, Regenerationsfähigkeit und persönliche Pflegegewohnheiten beeinflussen die Heilung und das endgültige Ergebnis eines Tattoos. Auch die Neigung zur Narbenbildung kann je nach Hauttyp variieren. Menschen mit empfindlicher Haut sollten dies bei der Entscheidung für ein Tattoo berücksichtigen.
Die richtige Nachsorge ist entscheidend für eine optimale Heilung. Neben speziellen Pflegeprodukten spielt auch die eigene Hygiene eine große Rolle. Unsachgemäße Pflege, häufiges Berühren des frischen Tattoos mit ungewaschenen Händen oder das Tragen enger, unreiner Kleidung können den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Eine saubere Umgebung und sorgfältige Hautpflege helfen, Entzündungen zu vermeiden und das Tattoo langfristig schön zu erhalten.
Ich lege größten Wert auf hygienische Arbeitsweise und professionelle Umsetzung, um die Risiken für meine Kund*innen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der richtigen Nachsorge kannst du selbst viel dazu beitragen, dass dein Tattoo bestmöglich verheilt und du lange Freude daran hast.
Sollte dein Tattoo extrem rot, geschwollen, heiß oder sehr schmerzhaft sein, könnte es sich um eine Infektion handeln. In diesem Fall ist es ratsam, einen Arzt oder mich zu kontaktieren. Ein leichtes Rötung oder eine geringe Schwellung unmittelbar nach dem Tätowieren ist normal und kann in den ersten Tagen auftreten. Diese Symptome sollten jedoch im Laufe der Zeit abklingen.
Wenn du jedoch folgende Anzeichen bemerkst, könnte es auf eine Infektion hinweisen:
Extremes Brennen oder Schmerz, der über das übliche Maß hinausgeht.
Eiter oder eine gelbliche Flüssigkeit, die aus dem Tattoo austritt.
Unangenehmer, unangwöhnlicher Geruch von der tätowierten Stelle.
Starke Rötung oder Schwellung, die nicht nachlässt oder sich mit der Zeit verschlimmert.
Fieber oder allgemeines Unwohlsein.
In einem solchen Fall solltest du nicht zögern, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist wichtig, Infektionen schnell zu erkennen und entsprechend zu behandeln, um Komplikationen und Narbenbildung zu vermeiden. Sollte ich zur Beurteilung oder als Unterstützung benötigt werden, stehe ich gerne zur Verfügung.
Denke daran, dass die richtige Pflege in den ersten Wochen entscheidend ist, um dein Tattoo gesund heilen zu lassen und langfristig schöne Ergebnisse zu erzielen.
Es ist wichtig, bei bestimmten Erkrankungen oder einer Schwangerschaft vorsichtig zu sein, bevor man sich für ein Tattoo entscheidet:
Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft wird von Tattoos abgeraten, da ein Infektionsrisiko besteht und der Körper zahlreichen Veränderungen ausgesetzt ist. Heilungsprozesse können langsamer ablaufen, und gewisse Chemikalien in der Tinte könnten dem ungeborenen Kind schaden.
Stillende Personen: Auch in der Stillzeit sollte man vorsichtig sein, da es bei Infektionen oder Reizungen Probleme geben könnte. Rücksprache mit einem Arzt ist empfehlenswert, um mögliche Risiken für das Baby zu minimieren.
Hauterkrankungen:
Diabetes: Menschen mit Diabetes, insbesondere Typ 1, haben oft eine langsamere Wundheilung und ein höheres Infektionsrisiko. Eine ärztliche Beratung ist vor dem Tätowieren empfehlenswert.
Blutgerinnungsstörungen: Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder die Blutverdünner einnehmen, sollten vorsichtig sein, da das Risiko für Blutungen während des Tattoos erhöht ist.
Immunschwäche: Ein geschwächtes Immunsystem, bedingt durch Krankheiten oder Medikamente, kann die Heilung verzögern und das Risiko für Infektionen erhöhen.
Allergien: Menschen mit Allergien gegen Bestandteile der Tinte, Pflegeprodukte oder Materialien wie Latex sollten mich vorab informieren, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Bei gesundheitlichen Bedenken oder besonderen Umständen ist es immer ratsam, vorab einen Arzt zu konsultieren.
Hygiene ist ein grundlegender Bestandteil meines Tätowierbetriebs, und ich lege großen Wert darauf, alle geltenden Vorschriften und Richtlinien der EU und Deutschlands strikt einzuhalten. Dies gewährleistet, dass du dich während deines Tattoo-Termins in einer sicheren und hygienischen Umgebung befindest.
Sterilität und Sauberkeit:
Alle Werkzeuge und Geräte, die während des Tätowierens zum Einsatz kommen, werden nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt und sterilisiert. Einwegartikel wie Nadeln, Handschuhe und Tinte werden nur einmal verwendet und anschließend sicher entsorgt. Dies verhindert Kreuzkontaminationen und schützt dich vor Infektionen.
Hygienische Umgebung:
Das Studio, wo ich arbeite, wird regelmäßig auf Sauberkeit und Sterilität überprüft. Alle Oberflächen, auf denen gearbeitet wird, werden nach jedem Termin desinfiziert. Dies umfasst sowohl die Tätowierstation als auch die Möbel und Böden im Studio. Bei der Arbeit kommen ausschließlich sterile Materialien in Kontakt mit deiner Haut, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Einhaltung der Vorschriften:
Ich halte mich streng an alle gesetzlichen Hygienevorschriften, die in Deutschland und der EU für den Tätowierbereich vorgeschrieben sind. Diese Vorschriften gewährleisten, dass das Studio den höchsten Standards entspricht.
Handhygiene:
Vor und nach jedem Tattoo sowie beim Wechseln von Materialien wird eine gründliche Händedesinfektion durchgeführt. Dies stellt sicher, dass keine Keime oder Bakterien übertragen werden und trägt zur Aufrechterhaltung einer hygienischen Arbeitsumgebung bei.
Zertifizierte Produkte:
Ich verwende ausschließlich zertifizierte und qualitativ hochwertige Produkte, die für den Tätowierbereich zugelassen sind. Dies schließt sowohl die Tinte als auch die Pflegeprodukte ein, die für die Nachsorge empfohlen werden.
Sicherheitsmaßnahmen:
Zusätzlich zu den allgemeinen Hygienemaßnahmen werden alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um deine Gesundheit zu schützen. Dies umfasst die regelmäßige Wartung und Überprüfung aller Geräte und Instrumente.
Tattoo-Maschinen:
Ich benutze eine der besten Maschinen auf dem Markt, die Bishop Power Wand. Diese hochmoderne Ausrüstung gewährleistet Präzision und Qualität bei jedem Tattoo. Für mich ist es von größter Bedeutung, das bestmögliche Ergebnis zu liefern und gleichzeitig die Verantwortung für deine Haut zu übernehmen. Daher spare ich an nichts und investiere in erstklassige Materialien und Technologien.
Tattoo-Farben:
Für meine Tätowierungen verwende ich ausschließlich hochwertige, vegane Farben, bevorzugt von der österreichischen Firma „I am Ink“. Diese Farben zeichnen sich nicht nur durch ihre exzellente Qualität aus, sondern sind auch ethisch unbedenklich und umweltfreundlich. Zusätzlich nutze ich ausschließlich Farben, die gemäß den strengen EU-Richtlinien zugelassen sind, um die Sicherheit und Gesundheit meiner Kund*innen zu gewährleisten.
Einwegnadeln:
Ich arbeite ausschließlich mit hochwertigen Einwegnadeln, um die Sterilität und Sicherheit zu gewährleisten. Nach jedem Gebrauch werden diese Nadeln komplett entsorgt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Hygieneprodukte:
Alle verwendeten Hygieneprodukte, einschließlich Desinfektionsmittel, Sterilisationsmittel und Handschuhe, entsprechen den höchsten Standards der EU und deutschen Vorschriften. Ich setze nur geprüfte und zuverlässige Produkte ein.
Tattoo-Folie:
Für den Schutz der frischen Tattoos verwende ich hochwertige, atmungsaktive Folien. Diese sorgen dafür, dass das Tattoo optimal heilen kann und gleichzeitig vor Schmutz und Bakterien geschützt ist.
Desinfektionsmittel:
Alle Oberflächen, Werkzeuge und Geräte werden gründlich desinfiziert. Ich nutze dafür effektive und hautfreundliche Desinfektionsmittel, die die Hygienevorschriften einhalten.
Umweltbewusstsein:
Wo immer möglich, wähle ich umweltfreundliche und nachhaltige Materialien. Die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks ist mir ein wichtiges Anliegen.